Resilienz – die innere Stärke, die uns durch Krisen trägt

Vielleicht hast du bereits mit meinem Workbook „Krisen gestalten“ gearbeitet und dabei erste Schritte unternommen, deine Situation bewusst zu reflektieren. Dieses Workbook lädt dazu ein, Krisen nicht nur als schmerzvolle Brüche, sondern auch als Chancen für Entwicklung zu betrachten. An diesen Gedanken möchte ich heute anknüpfen und dir zeigen, wie das Konzept der Resilienz dir dabei helfen kann, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern an ihnen zu wachsen.

Was bedeutet Resilienz?

Resilienz ist die Fähigkeit, mit Herausforderungen souverän umzugehen, Rückschläge zu meistern und sogar gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Sie wird oft als „seelische Widerstandskraft“ beschrieben. Hier geht es nicht darum, unerschütterlich oder unangreifbar zu sein. Vielmehr geht es um eine bewusste Haltung, die es dir ermöglicht, trotz Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben. Hier geht es vor allem auch um deine Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, auf veränderte Lebenssituationen zu reagieren.

Resiliente Menschen erleben Krisen genauso intensiv wie andere. Der entscheidende Unterschied ist, dass sie Handlungsstrategien entwickeln, um aus der Starre herauszukommen, innere Ressourcen zu aktivieren und Vertrauen in die Zukunft aufzubauen. Resilienzförderung trägt zum Erhalt und die Förderung der psychischen Gesundheit bei.

Warum Resilienz grade in Krisen hilfreich ist

Krisen sind Übergänge, die uns u.a. aus dem gewohnten Terrain reißen und unsere Pläne über den Haufen schmeißen. Bestimmte Situationen können nicht mehr mit den bisher genutzten Problemlösungsstrategien gelöst werden, was uns stark verunsichern und mit existentiellen Ängsten konfrontieren kann. Genau hier zeigt sich Resilienz:

  • Sie hilft, die Realität anzunehmen, auch wenn sie schmerzhaft ist.
  • Sie richtet den Blick auf Möglichkeiten und Chancen, statt nur auf Verlust.
  • Sie stärkt das Vertrauen, dass wir mit den richtigen Schritten wieder handlungsfähig werden.

Studien zeigen, dass resiliente Menschen nicht nur psychisch stabiler bleiben, sondern auch körperlich gesünder sind. Resilienz ist somit wie ein inneres Immunsystem für die Seele. Ein weiteres Ergebnis der Resilienzforschung: Resilienz ist nicht angeboren, sondern ein veränderbarer Prozess. Daher kann sie noch bis ins hohe Erwachsenenalter trainiert und weiterentwickelt werden.

Die sieben Säulen der Resilienz

Forschungsergebnisse zeigen (u.a., dass es mehrere Faktoren gibt, die Resilienz stärken. In der Literatur gibt es mehrere Modelle der Resilienz. Im Folgenden wird das oft zitierte Modell von Ursula Nuber (Diplompsychologin und Autorin psychologischer Ratgeber) vorgestellt, das wichtige Aspekte beinhaltet, die förderlich bei der Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen sind:

Jede dieser einzelnen Säulen kann im Alltag geübt und gestärkt werden. In meinen nächsten Artikeln werde ich auf jede einzelne Säule ausführlicher eingehen.

Ein erster Schritt

Wenn du mit dem Workbook gearbeitet hast, hast du bereits einen wichtigen Schritt getan. Du hast innegehalten, genau hingeschaut und reflektiert. Resilienz entsteht aus der Bereitschaft, sich der Krise zu stellen, kleine Schritte zu gehen und sich selbst nicht aufzugeben.

Hier geht es keinesfalls um Perfektion. Es geht darum, dir mit Freundlichkeit und Geduld zu begegnen und immer wieder neue kleine Impulse zu setzen, die dich aus der Starre ins Handeln bringen.

Mein Fazit

Krisen sind weder Sackgassen noch der Weltuntergang. Sie sind ernste, schwierige manchmal sehr schmerzhafte Wendepunkte im Leben, in denen du viel Loslassen und gleichzeitig nochmal neu entscheiden kannst, wie du dein zukünftiges Leben führen möchtest. Mit der Arbeit an deiner Resilienz gelingt es dir, den Weg durch unsichere Zeiten zu finden und dabei innere Stärke zu entwickeln, die dich auch für die Zukunft trägt.

Wenn du das Gefühl hast, dass dich deine Krise im Moment überfordert oder du alleine nicht weiterkommst, begleite ich dich gerne.
In einem kostenlosen Erstgespräch können wir gemeinsam herausfinden, wie ich dich dabei unterstützen kann, deine Resilienz zu stärken und deine Krise aktiv zu gestalten.

Herzliche Grüße,

Katarina Kostic