Coaching bei Krisen
Neue Wege finden und innere Stärke entwickeln
Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Phasen, in denen scheinbar nichts mehr funktioniert:
Eine Trennung, berufliche Konflikte, der Verlust eines geliebten Menschen oder das Gefühl, den eigenen Weg verloren zu haben.
Diese Situationen können uns in eine tiefgreifende Krise stürzen, die zunächst zu Hoffnungslosigkeit, Schmerz und Gefühlschaos führt.
Doch so schwer Krisen auch sind – sie können gleichzeitig eine wichtige Chance zur persönlichen Entwicklung sein.
Coaching bei Krisen unterstützt dabei, diesen Prozess bewusst zu gestalten, Blockaden zu überwinden und neue Perspektiven zu finden.
Was ist eine Krise?
In der Psychologie beschreibt eine Krise eine Situation, in der gewohnte Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen.
Das bedeutet: Wir geraten in einen Zustand der Überforderung, weil alte Muster versagen.
Der Psychiater Gerald Caplan (1964) definierte Krisen als Übergangsphasen, in denen sich alte Lösungen erschöpft haben, neue aber noch nicht gefunden sind.
Genau hier setzt Coaching an: Es eröffnet neue Handlungsspielräume, wo vorher nur noch Sackgassen sichtbar waren.
Die Phasen einer Krise – nach Verena Kast
Die Schweizer Psychologin Verena Kast beschrieb vier typische Phasen, die Menschen in Krisen durchlaufen:
-
Nicht-Wahrhaben-Wollen
Die Situation wird verdrängt oder heruntergespielt. Schock und Erstarrung prägen diese Phase. -
Aufbrechende Emotionen
Gefühle wie Angst, Wut, Schuld oder Trauer brechen hervor und können überwältigen. -
Suchen und Sich-Trennen
Erste Versuche, mit der neuen Realität umzugehen. Alte Vorstellungen werden hinterfragt, Neues ausprobiert. -
Neues Selbst- und Weltverständnis
Die Krise wird integriert. Betroffene gewinnen eine neue Haltung und können gestärkt weitergehen.
Wie Coaching in den einzelnen Phasen unterstützt
-
Phase 1: Behutsam die Realität akzeptieren.
-
Phase 2: Raum schaffen, um Gefühle zuzulassen und zu ordnen.
-
Phase 3: Neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
-
Phase 4: Den Blick auf Zukunft und Wachstum richten.
Warum Coaching in Krisen so wertvoll ist
Viele Menschen versuchen, Krisen allein zu bewältigen. Doch gerade weil man „im eigenen Tunnel“ steckt, fehlt oft der klare Blick.
Ein professionelles Coaching kann hier entscheidend sein:
-
Glaubenssätze auflösen – alte Überzeugungen erkennen und verändern.
-
Stressbewältigung lernen – individuelle Strategien für Ruhe, Klarheit und Fokus entwickeln.
-
Selbstwert stärken – Vertrauen in die eigenen Ressourcen zurückgewinnen.
-
Resilienz entwickeln – innere Widerstandskraft aufbauen und trainieren.
Studienlage: Coaching wirkt
Eine Metaanalyse der Universität Amsterdam (Theeboom et al., 2014) zeigt, dass Coaching signifikant positive Effekte auf Leistungsfähigkeit, Zielerreichung, Resilienz und Wohlbefinden hat.
Besonders in belastenden Lebenssituationen berichten Klient:innen, dass Coaching ihnen hilft, Orientierung und Selbstvertrauen zurückzugewinnen.
Damit bestätigt die Forschung, was viele erleben: Krisen können nicht nur überstanden, sondern aktiv für die eigene Entwicklung genutzt werden.
Krisen als Wendepunkte im Leben
Auch wenn Krisen sich oft nach Kontrollverlust anfühlen, enthalten sie eine wichtige Botschaft:
Etwas Altes darf gehen, damit Neues entstehen kann.
-
Manche entdecken Werte, die sie bisher übergangen haben – und gestalten ihr Leben authentischer.
-
Andere lernen, Grenzen zu setzen und fürsorglicher mit sich selbst umzugehen.
-
Wieder andere entwickeln eine neue berufliche oder private Richtung, die mehr Sinn und Zufriedenheit bringt.
Coaching begleitet diesen Übergang, sodass aus einer Krise ein fruchtbarer Neuanfang werden kann.
Selbstreflexion
-
Hast du das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren?
-
Hast du das Gefühl, im Kreis zu laufen?
-
Hast du das Gefühl von innerer Unsicherheit?
➡️ Dann stelle dir folgende Frage: Welche Stimme in mir habe ich bisher überhört?
-
Vielleicht ist es die Stimme, die sich nach Ruhe sehnt.
-
Vielleicht die Stimme, die dir Mut macht, etwas Neues zu wagen.
-
Vielleicht die Stimme, die dich antreibt loszulassen oder dich zu trennen.
-
Oder die Stimme, die dir sagt: „Du musst das nicht allein schaffen.“
Dein nächster Schritt
Fühlst du dich angesprochen?
Manchmal kann ein professioneller, neutraler und wertschätzender Blick von außen sehr hilfreich sein.
👉 Daher lade ich dich herzlich zu einem unverbindlichen telefonischen Erstgespräch ein.
Gemeinsam finden wir heraus, wo du aktuell stehst und welche Schritte dich zurück in deine Kraft bringen.
Kontaktmöglichkeiten:
-
Über das Kontaktformular auf meiner Website
-
Telefonisch
-
Per WhatsApp